IC-Rivers Ziele
Wichtige Ziele des Zentrums
Nachhaltige Entwicklung und Anpassung an den globalen Wandel
- Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels und Entwicklung von Anpassungsstrategien, um langfristige Lösungen für den Schutz großer Flusssysteme zu schaffen.
- Unterstützung der internationalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs, Agenda 2030) durch wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Wasserpolitik.
- Stärkere Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen, um politische Entscheidungen effektiver zu unterstützen und nachhaltige wasserwirtschaftliche Maßnahmen zu fördern.
Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Enge Kooperation mit internationalen Partnern sowie Mitwirkung in globalen Wassernetzwerken zur Stärkung grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
- Unterstützung nationaler Institutionen zu Wasserthemen durch evidenzbasierte Forschung und praxisorientierte Managementansätze.
- Aktive Beteiligung an transnationalen Forschungsprojekten zur Verbesserung der internationalen Wassergovernance, insbesondere im Donauraum.


Innovative Forschung und wissenschaftliche Exzellenz
- Durchführung hochwertiger Forschung unter Anwendung modernster Methoden und Technologien zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz großer Flusssysteme.
- Entwicklung praxisorientierter Lösungen, die zur effektiven Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in wasserpolitische Entscheidungsprozesse beitragen.
- Nutzung des BOKU River Labs als international anerkanntes Forschungszentrum, das als Drehscheibe für Grundlagen- und angewandte Forschung fungiert und Synergien mit der UNESCO-Wasserfamilie schafft.
Ausbildung und Nachwuchsförderung
- Betreuung von Master- und Doktorarbeiten sowie praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende und junge Wissenschaftler:innen.
- Ausbau spezifischer Trainingsprogramme zur Kapazitätsentwicklung, um den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern und Entscheidungsträger gezielt zu schulen.
- Förderung der Wissenschaftskommunikation, unter anderem durch Citizen-Science-Initiativen und die Einbindung von Forschenden in Bildungsprogramme, um das öffentliche Bewusstsein für Wasserfragen zu stärken.
Langfristige Wirkung und angewandte Lösungen
- Integration der Forschungsergebnisse in praxisorientierte Managementstrategien zur nachhaltigen Entwicklung und Renaturierung von Flussökosystemen.
- Sicherstellung langfristiger politischer Unterstützung und Finanzierung durch enge Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern und die Einbindung des Zentrums in internationale politische Prozesse.
- Stärkung der Rolle des Zentrums als internationales Kompetenzzentrum für nachhaltiges Flussmanagement, das wissenschaftliche Exzellenz mit konkreten politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen verbindet.
